zurück zu Fragen  
 

Was ist der Unterschied zwischen einem Stern und einem Planeten?

 
 

Die Planeten bewegen sich am Himmel durch die Sternbilder entlang der Sonnenbahn (Ekliptik). Deswegen werden sie auch als „Wandelsterne“ bezeichnet. Sonne und Mond bewegen sich ebenfalls durch die Sterne und wurden früher auch als Wandelsterne angesehen. Analog dazu nennt man die fest stehenden Sterne "Fixsterne".
Heute weiß man, dass Sterne ihr eigenes Licht durch Kernfusion erzeugen und die Planeten, die sie umkreisen beleuchten. Planeten reflektieren das Licht ihres Zentralsterns, in unserem Fall von unserer Sonne.
Bei der Beobachtung von Venus in einem Teleskop ist gut zu erkennen, dass der Planet beleuchtet wird, denn sie zeigt Phasen wie der Mond.
Die inneren vier Planeten (Merkur, Venus, Erde, Mars) sind Gesteinsplaneten mit einer festen Oberfläche. Die äußeren vier Planeten unseres Sonnensystems (Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun) sind Gasriesen.

 

 

 

 

 


 

 
 
Rang Name Bezeichnung Sternbild Entfer- nung [Lj] schein- bare Helligk Farbe
  Jupiter     1/15 000 -2,9  
1 Sonne     1/64 000 -26,7 gelb
2 Sirius alpha Canis Major Großer Hund 8,6 -1,6 bläulich
4 Arktur alpha Bootes Bootes 36,7 -0,1 orange
6 Wega alpha Lyrae Leier 25,0 0,0 bläulich
7 Capella alpha Aurigae Fuhrmann 42,2 0,1 gelb
8 Rigel beta Orionis Orion 770 0,2 blau
9 Prokyon alpha Canis Minoris Kleiner Hund 11,4 0,4 grünlich
11 Beteigeuze alpha Orionis Orion 640 0,5 rot
13 Atair alpha Aquilae Adler 16,7 0,8 bläulich
15 Aldebaran alpha Tauri Stier 66,6 0,9 orange
Mit bloßem Auge gerade noch sichtbar sind Sterne mit der scheinbaren Helligkeit von 6,0. Rangliste der hellsten Sterne, aufgeführt sind nur die in unseren Breiten sichtbaren Sterne: (von den fünfzehn hellsten Sternen sind zehn am Nordhimmel sichtbar.) die Werte der Hauptkomponente - mehr unter Sternentwicklung
 
 
Maximale scheinbare Helligkeit der mit blosem Auge sichtbaren Planeten:
Planet maximale scheinbare Helligkeit
Merkur -1,9
Venus -4,6 (Tagessichtbarkeit)
Mars -2,9
Jupiter -2,9
Saturn -0,2