Planetensystem |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aufbau |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Entstehung des Planetensystems |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
In einem Gasnebel bilden sich viele Kondensationskerne, aus denen Sterne entstehen. Darunter hat sich im Zentrum der Wolke auch die Sonne verdichtet. Die Objekte des Kuipergürtels (KBOs) sind während der Planetenbildung vermutlich nahe der Region entstanden, in der sie heute beobachtet werden. Während sich im dichteren inneren Bereich sehr schnell sehr viele Planetesimale bildeten und sehr bald zu Planeten heranwuchsen, vollzog sich dieser Vorgang in den dünneren äußeren Bereichen sehr viel langsamer. Die Überbleibsel bilden die heute beobachtbaren KBOs. Die Kometen sind Überreste aus der Zeit der Planetenbildung. Im Gegensatz zu den Gesteinskörpern zwischen Mars und Jupiter (Asteroiden), sind sie im äußeren Sonnensystem entstanden. Diese Kleinkörper wurden von den Gasriesen nicht eingesammelt und bilden die Oort´schen Wolke. Die Oort’sche Wolke besteht nach heutiger Auffassung aus Gesteins-, Staub- und Eiskörpern unterschiedlicher Größe, die bei der Entstehung des Sonnensystems und dem Zusammenschluss zu Planeten übrig geblieben sind. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übersicht |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
letztes Update 7.2021 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||