|
Der Planetoid hat eine Abmessunge von 535 x 294 x 209 Meter. Seine Albedo beträgt 0,53, das heißt die Oberfläche reflektiert 53% des einfallenden Sonnenlichts. Itokawa gehört zur Spektralklasse S.
Itokawa wurde als Zielobjekt für die japanische Hayabusa-Mission ausgewählt. Die Aufnahmen der Sonde, die Itokawa im September 2005 erreicht hat, zeigen die Oberfläche des Asteroiden mit einer Auflösung von unter einem Meter. Auffällig ist das fast völlige Fehlen von Impaktkratern, welche die Oberflächen von anderen Asteroiden dominieren. Manche Gebiete auf Itokawa sind von Regolith und Felsbrocken verschiedener Größe bedeckt, anderswo liegt offenbar blankes Gestein frei.
Die mittlere Dichte auf 1,95 ± 0,14 g/cm³ bestimmt werden. Damit entspricht die Dichte des Asteroiden in etwa der von Sand.
Hayabusa entnahm im November 2005 an zwei verschiedenen Punkten auf der Oberfläche des Asteroiden Proben. Nachdem der erste Versuch gescheitert war, arbeitete der Mechanismus der Probenentnahme beim zweiten Versuch am 26. November einwandfrei. Das Startfenster für den Rückflug zur Erde konnte im Dezember 2005 wegen Kommunikationsverlust mit der Bodenstation nicht genutzt werden; Hayabusa startete jedoch 2007 mithilfe seiner Ionentriebwerke zurück zur Erde. Die Rückkehrkapsel der Raumsonde trat nach einem von diversen technischen Problemen überschatteten Rückflug im Juni 2010 über Australien in die Erdatmosphäre ein und landete planmäßig beim australischen Woomera. |
|
|
|
|
Struktur |
Typ |
mittlerer
Durchmesser
[km] |
Breite |
Länge |
benannt nach |
|
Arcoona |
Regio |
0,16 |
28 N |
102 |
Ort nahe der Landestelle der Sonde Hayabusa in Woomera, Australien |
Catalina |
Krater |
0,02 |
17 S |
14 |
Observatorium bei Tucson Arizona USA |
Fuchinobe |
Krater |
0,04 |
34 N |
269 |
Ort in Sagamihara, Japan |
Gando |
Krater |
- |
76 S |
205 |
spanischer Startplatz auf Gran Canaria |
Hammaguira |
Krater |
0,03 |
18 S |
205 |
französisches Startgelände in der Sahara, Algerien |
Kamisunagawa |
Krater |
0,01 |
28 S |
45 |
Stadt auf Hokaido, Japan wo geringe Schwerkraft getestet wird |
Kamoi |
Krater |
0,01 |
6 N |
244 |
Stadt auf Yokohama Japan mit Fabrik von NEC TOSHIBA |
Komaba |
Krater |
0,03 |
10 S |
102 |
Platz in Tokio, wo das Institut für Weltraum und aeronautische Wissenschaft ihren Sitz hat |
Laurel |
Krater |
0,02 |
1 N |
162 |
Stadt in Maryland USA, Sitz von APL/JHU |
LINEAR |
Regio |
0,12 |
40 S |
232 |
Lincoln Near Earth Asteroid Research program, Entdecker von Itokawa |
Miyabarz |
Krater |
0,09 |
40 S |
244 |
Radargeräte in Uchinoura Japan |
MUSES-C |
Regio |
0,3 |
70 S |
60 |
Name von Raumsonde |
Ohsumi |
Regio |
0,14 |
33 N |
207 |
Halbinsel in Japan wo sich das Uchinoura Weltraum Zentrum befindet |
Sagamihara |
Regio |
0,23 |
80 N |
15 |
Stadt in Japan, wo sich das Uchinoura Weltraum Zentrum befindet |
San Marco |
Krater |
- |
28 S |
319 |
alte Ölplattform bei Kenia, die als Startrampe für französische Raumfahrtzeuge dient |
Uchinoura |
Regio |
0,07 |
40 S |
90 |
Stadt in Japan, Startgelände der Hayabusa Raumsonden |
Yoshinobu |
Regio |
0,16 |
39 S |
117 |
Startgelände des Tanegashima Weltraum Zentrums, Japan |
|
|
|
|