optische Begriffe erklärt

 
     
 

Die Optik ist ein Teilgebiet der Physik. Sie wird auch die Lehre vom Licht genannt.

  Übersicht

Dispersion
konkav
konveks
Krümmungsradius
Sammellinse
Spot-Diagramm
Zerstreuungslinse

 

 



 

Dispersion

 

Niedrig dispersiven Glassorten
Dispersion: In der Optik ist dies speziell die von der Frequenz des Lichts (Farbe) abhängende Ausbreitungsgeschwindigkeit des Lichts in Medien (Glas oder Luft). In Glas ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit geringer, das Licht wird beim Übergang von Luft zum Glas zum Lot hin gebeugt. Beim Austritt aus dem Glas wird es vom Lot weg gebeugt.

Ist die Glassorte niedrig dispersiv so erfolgt eine geringe Beugung des Lichts.

 



 

konkav

 

Bedeutet „nach innen gewölbt“ Als Merkhilfe: In eine konkave Fläche lässt sich ein „a“ schreiben.

 



 

konveks

 
Bedeutet „gerundet“
 



 

Krümmungsradius

   
 

Linsen mit dem gleichen Krümmungsradius, einmal dick, einmal dünn. Liegt eine Linse mit kleinem Krümmungsradius vor, so ist sie stark gekrümmt. Besteht eine Optik aus solchen Linsen, ist sie empfindlich bezüglich achsialen und radialen Positionen der Gläser.

 

 



 

Sammellinse

 

Positivlinsen oder Konvexlinsen sind sphärisch geschliffene Linsen mit positiver Brechkraft. Parallel einfallendes Licht wird in ihrer Brennebene gesammelt. Speziell wird parallel zur optischen Achse eingestrahltes Licht im Brennpunkt fokussiert.

 



 

Spot-Diagramm

 

Das Spot-Diagramm ist ein ausgezeichnetes Hilfsmittel, um Strahlengangsberechnungen mit der Beugungstheorie zu vergleichen. Die Beugungstheorie sagt die maximale Scheibchengröße eines Punktbildes voraus.
Der schwarze Kreis gibt die theoretische Größe des Beugungsscheibchens aufgrund der Fernrohröffnung an. (Airy Disk)
Liegen alle berechneten Lichtstrahlen innerhalb dieses Beugungsscheibchens (Airy Disk) so spricht man von einem beugungsbegrenzten Objektiv mit 100% Strehl-Wert.
Die Abbildung rechts zeigt am Beispiel eines Achromaten (zweilinsiges Fraunhofer Objektiv), dass zwar das grüne und rote Licht beugungsbegrenzt ist, aber nicht so das blaue.
Ein achromatisches Objektiv korrigiert zwei Farben. Drei Farben werden mit einem Apochromat in der Airy Disk abgebildet.

 



 

Zerstreuungslinse

 

Negativlinsen oder Konkavlinsen, bei diesen Linsen wird das Licht hinter der Linse zerstreut. Es scheint von einem virtuellen Brennpunkt zu kommen.