Mond Oberfläche 57

Kepler

bester Beobachtungs-Zeitraum 3 Tage nach dem ersten Viertel oder 2 Tage nach dem letzten Viertel

Kepler ist nach dem deutschen Astronomen Johannes Kepler (1571-1630) benannt. Er ist ein auffallender Krater nahe dem Mondäquator, er liegt westlich des Oceanus Procellarum und östlich des Mare Insularum. Sein Durchmesser beträgt 31 Kilometer. Seine Tiefe misst von den Höhen des Kraterwalls 2.600 Meter. Der Kraterrand ist durch Abrutschungen etwas eckig geformt. Der Innenhang des Walls ist terrassiert. Das zentrale Bergmassiv ist nur schwach ausgeprägt.
Kepler hat einen sehr hellen Innenbereich und ist darüber hinaus das Zentrum eines hellen Strahlensystems.

large image
Maßstab: 1:1 000 000
Mercator Projektion
Hauptkrater benannt nach Breite Länge mittlerer Durchmesser
[ km ]
Tiefe [m] minim Objektiv Durchmesser [mm]
Bessarion Basilius Bessarion (1402-1472) byzan. Theologe und Humanist 14,9° N 37,3° W 10 2000 100
Kepler Johannes Kepler (1571-1630) deut Astronom 8,1° N 38,0° W 31 2600 50
Encke Johann Franz Encke (1791-1865) deut. Astronom 4,6° N 36,6° W 31 750 50
Maestlin Michael Mästlin (1550-1631) deut. Astronom und Mathematiker 4,9° N 40,6° W 7 1650 100
Suess Eduard Suess (1831-1914) deut. Geologe 4,4° N 47,6° W 10   100
Kunowsky Georg K. F. Kunowsky (1786-1846 ) deut. Jurist 3,2° N 32,5° W 19 850 100
Mare Meer, dunkle Tiefebene     Fläche [km2]    
Insularum Inselmeer 8° N 31° W 1800   10x Feldst
Oceanus Ozean          
Procellarum Ozean der Stürme 50° W 4 000 000   10x Feldst
Rima Rille     Länge [km]    
T. Mayer Johann Tobias Mayer (1723-1762) deut. Astronom 13° N 31° O 67,8    
Milichius Jakob Milich (1501-1559) deut. Philosoph und Mathematiker 8° N 33° W 114   500