(317) Roxane

 
  Kurzinformation  
 

Umlaufbahn 

 
  Roxane ist ein Asteroid des Hauptgürtels und umkreist die Sonne in einem Abstand zwischen 2,09 AE (Perihel) und 2,48 AE (Aphel). Sie benötigt für einen Umlauf 3,4 Jahre. Die Bahn ist gegenüber der Ekliptik um weniger als 2 Grad geneigt und ist vom Typ innerer Hauptgürtel.  
 

Größe und Oberfläche

 
 

Der Asteroid hat einen Durchmesser von 18,6 Kilometer. Seine Albedo beträgt 0,9, das heißt die Oberfläche reflektiert 90% des einfallenden Sonnenlichts. Roxane rotiert in 8,1 Stunden um ihre Achse und gehört zur Spektralklasse E.

 

Sie hat einen Mond mit dem Namen Olympias.

Olympias hat einen Durchmesser von 5,2 Kilometer und ein Albedo von 0,09, das heißt die Oberfläche reflektiert 90% des einfallenden Sonnenlichts.

Olympias umkreist Roxane auf einer Umlaufbahn in einem relativ weiten mittleren Abstand von 245 Kilometern zu deren Zentrum (etwa 26,3 Roxane-Radien). Die Bahnexzentrizität beträgt 0,074 und die Bahn ist um 161,1° gegen Roxanas Äquator geneigt; der Orbit des Mondes verläuft demnach retrograd um den Mutterasteroiden.
Olympias umrundet Roxane mit knapp 12 Tagen daher außergewöhnlich langsam; dies entspricht knapp 106 Umläufen in einem Roxane-Jahr (rund 3,5 Erdjahre). Vom Orbit von Olympias wird angenommen, dass er stabil ist, denn er liegt weit innerhalb von Roxanes Hill-Radius von 3.200 km, jedoch auch weit außerhalb des synchronen Orbits

 
 
 

Entdeckung und Benennung

 
  Entdeckt wurde Roxane im September 1891 vom französischen Astronom Auguste Honoré Pierre Charlois (1864-1910) in Nizza.
Benannt wurde der Himmelskörper nach Roxane, der ersten Frau Alexanders des Großen, König des antiken Makedonien. Der Name wurde vom Assistenten Friedrich Bidschof der Universitätssternwarte Wien auf Ersuchen des Entdeckers Charlois vorgeschlagen. Bidschof entschied sich ursprünglich für die Schreibweise Roxana
 
     
  Opposition am 4.12.2023