(434) Hungaria 

 
  Kurzinformation  
 

Umlaufbahn

 
  Hungaria ist ein Asteroid des Hauptgürtels und umkreist die Sonne in einem Abstand zwischen 1,8 AE (Perihel) und 2,08 AE (Aphel). Sie benötigt für einen Umlauf 2,7 Jahre. Die Bahn ist gegenüber der Ekliptik um 22,5 Grad geneigt. Der Planetoid gehört zur Asteroidenfamilie Hungaria. Die Hungaria-Gruppe stehen in einer stabilisierend wirkenden 9:2-Bahnresonanz mit Jupiter. Das heißt, neun Kleinplanetenumläufe entsprechen zwei Umläufen Jupiters um die Sonne.  
 

Größe und Oberfläche

 
 

Der Asteroid hat einen Durchmesser von 9 Kilometer. Seine Albedo beträgt 0,4, das heißt die Oberfläche reflektiert 40% des einfallenden Sonnenlichts. Hungaria rotiert in 26,5 Stunden um ihre Achse und gehört zur Spektralklasse E.

 
 
 

Entdeckung und Benennung

 
  Entdeckt wurde Hungaria im September 1898 vom deutschen Astronom Max Wolf (1863-1932) in Heidelberg.
Der Asteroid wurde anlässlich eines Astronomiekongresses, der 1898 in Budapest stattfand, nach dem Gastgeberland Ungarn benannt.
 
     
  Opposition am 19.9.2020