(6478) Gault

 
  Kurzinformation  
 

Umlaufbahn

 
  Gault ist ein Asteroid des Hauptgürtels und umkreist die Sonne in einem Abstand zwischen 1,85 AE (Perihel) und 2,75 AE (Aphel). Sie benötigt für einen Umlauf 3,5 Jahre. Die Bahn ist gegenüber der Ekliptik um weniger als 23 Grad geneigt und ist vom Typ äußerer Hauptgürtel. Der Planetoid gehört zur Asteroidenfamilie Emma.  
 

Größe und Oberfläche

 
 

Binnen weniger Monate wechselt der kleine Himmelskörper seine Farbe von rostfarben zu einem eher bläulichen Farbton, https://iopscience.iop.org/article/10.3847/2041-8213/ab32eeberichtet das Team in »The Astrophysical Journal Letters«. Nach Angaben des Astronomen Michael Marsset vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) deutet die Veränderung darauf hin, dass der Himmelskörper seine gealterte Staubschicht verliert und nun eine frische Oberfläche aus Gestein zeigt.
Ursache des eigenwilligen Verhaltens sei vermutlich die extrem schnelle Rotation des Asteroiden.
Anfang des Jahres 2019 fiel auf, dass der Himmelskörper zwei Schweife entwickelt hatte – wo eigentlich gar keiner sein dürfte. Wie das Team um Marssett nun durch spektroskopische Aufnahmen bestätigte, dass (6478) Gault alles andere als ein aus Eis und Staub bestehender Komet ist:

Bild : Hubble Weltraumteleskop, Wikipedia
 
 

Seine nun sichtbare, blaue Oberfläche enthält viel Silikat, was ihn als typischen Gesteinsasteroiden verrät. Ungewöhnlich ist allerdings, wie schnell er sich um seine eigene Achse dreht. Nur etwa zwei Stunden braucht er für eine Umdrehung – damit ist er kurz davor, sich durch die Fliehkraft selbst zu zerstören.
Vermutlich hängen sowohl die Schweife als auch der wundersame Farbwechsel mit der extremen Rotation zusammen. Die führt dazu, dass lockeres Material durch die Fliehkraft zum Äquator rutscht und von dort aus ins All entfleucht. Dafür spricht auch die Art der beiden Schweife. Sie enthalten kein Gas, sondern ausschließlich Staub und gröberes Material. Hinter der schnellen Umdrehung steckt vermutlich der YORP-Effekt. Über sehr große Zeiträume kann dieser Effekt einen Himmelskörper in so starke Rotation versetzen, dass er sich durch die Fliehkraft buchstäblich auflöst.

Quelle Spektrum.de

 
 

Entdeckung und Benennung

 
  Entdeckt wurde Gault im Mai 1988 von den amerikanischen Astronomen Carolyn (1929) und Eugene (1928-1997) Shoemaker am Mount Palomar Observatorium.
Benannt wurde der Asteroid nach dem Geologen Donald Gault (1923–1999) .