(9969) Braille

 
  Kurzinformation  
 

Umlaufbahn

 
  Braille ist ein Asteroid des Hauptgürtels und umkreist die Sonne in einem Abstand zwischen 1,3 AE (Perihel) und 3,35 AE (Aphel). Sie benötigt für einen Umlauf 3,6 Jahre. Die Bahn ist gegenüber der Ekliptik um weniger als 30 Grad geneigt.  
 

Größe und Oberfläche

 
 

Der Asteroid hat einen Durchmesser von 2,1 x 1 x 1 Kilometer. Seine Albedo beträgt 0,3, das heißt die Oberfläche reflektiert 30% des einfallenden Sonnenlichts. Die spektrographischen Daten von Deep Space 1 entsprechen in der Zusammensetzung weitgehend denen von Vesta. Der Asteroid wird somit dem V-Typ zugeordnet. Vermutlich handelt es sich um ein Bruchstück des großen Asteroiden Vesta, das in der Vergangenheit infolge einer Kollision mit einem anderen Himmelskörper abgetrennt wurde.
Am 29. Juli 1999 passierte die Raumsonde Deep Space 1 den sehr dunklen Asteroiden in nur 28 km Entfernung. Das Bild rechts entstand aus einer Entfernung von 13500 Kilometer Entfernung.

 
 

Entdeckung und Benennung

 
  Entdeckt wurde Braille im Mai 1992 von Eleanor Helin und Kenneth J. Lawrence am Palomar-Observatorium.
Benannt wurde der Asteroid im Juli 1999 zu Ehren von Louis Braille, dem Wegbereiter bei der Entwicklung der Blindenschrift, benannt.