(101955) Bennu |
||||
| Kurzinformation | ||||
Umlaufbahn |
||||
| Bennu ist ein Asteroid , ein Erdbahnkreuzer und umkreist die Sonne in einem Abstand zwischen 0,89 AE (Perihel) und 1,35 AE (Aphel). Sie benötigt für einen Umlauf 436 Tage. Die Bahn ist gegenüber der Ekliptik um etwa 6 Grad geneigt. Eine Studie von Andrea Milani von 2009 berechnete eine Serie von möglichen Zusammenstößen mit der Erde im Zeitraum von 2169 bis 2199. Die Wahrscheinlichkeit eines Einschlags hängt von den bisher nur unzureichend bekannten physikalischen Eigenschaften des Asteroiden ab, liegt aber unter 0,07 %. Im Jahr 2016 wurde prognostiziert, dass Bennu im Jahr 2135 bei seinem Vorbeiflug der Erde näher kommen wird als der Erdmond. Dieser Vorbeiflug könnte dann Bennus weitere Flugbahn so verändern, dass er im späteren Verlauf desselben Jahrhunderts mit der Erde kollidiert. |
||||
Größe und Oberfläche |
||||
|
||||
Bild: Wikipedia / NASA |
||||
Entdeckung und Benennung |
||||
| Entdeckt wurde Bennu im September 1999 vom automatischen Überwachungsprogramm LINEAR. Bennu ist der englische Name für den altägyptischen Totengott Benu. |
||||
Gesteinsproben mit der Sonde OSIRIS-REx |
||||
| Im September 2016 startete die Raumsonde OSIRIS-REx, untersuchte die Oberfläche im Januar und Februar 2019, jetzt werden im September 2023 die gesammelten Gesteinsproben zurückerwartet. Die Rückkehr Kapsel ist planmäßig auf der Erde gelandet. Die ersten Untersuchungen des feinen Materials, das wohl aus dem Probenträger beim Durchspülen mit hochreinem Stickstoff herausgeweht wurde, zeigen, dass dieses einen Gesamtkohlenstoffgehalt von 4,7 Prozent aufweist. Das ist der bislang höchste Wert, der bei einem Asteroiden ermittelt wurde. Die Kohlenstoffgehalte in den auf der Erde gefundenen Meteoriten vom Typ kohliger Chondrit sind deutlich niedriger. Des Weiteren fanden sich faserige Tonminerale, die größere Mengen Wasser in gebundener Form als Hydroxid enthalten. Sie haben sich im wesentlich größeren Mutterkörper von Bennu durch die Einwirkung flüssigen Wassers kurz nach dessen Entstehung in der Frühzeit des Sonnensystems vor mehr als 4,5 Milliarden Jahren gebildet. Später wurde der Mutterkörper durch Kollisionen zerstört. Bennu ist eines der überlebenden Fragmente. Gestein wie das von Bennu könnte bei der Entstehung der Erde das Wasser durch Einschläge derartiger Körper auf unseren Planeten gebracht haben. Das kleine Objekt stellte sich als ein Schutthaufen aus losen Gesteinsbrocken unterschiedlichster Größen heraus, die so gerade eben von der äußerst schwachen Gravitation des Himmelskörpers zusammengehalten werden. Tatsächlich ist die Schwerkraft so gering, dass immer wieder kleine Bruchstücke von Bennu in den umgebenden Raum entweichen und langsam von ihm wegdriften. Die nächste Begegnung wird mit dem 370 Meter großen Asteroiden Apophis im April 2029 sein. |
||||