2016 HO3

 
  Kurzinformation  
 

Umlaufbahn

 
  2016 HO3 ist ein Asteroid, der die Sonne umkreist, in einem Abstand zwischen 0,89 AE (Perihel) und 1,10 AE (Aphel). Sie benötigt für einen Umlauf 1 Jahr. Die Bahn ist gegenüber der Ekliptik um weniger als 8 Grad geneigt

Kamoʻoalewa benötigt 366 Tage für einen Umlauf um die Sonne, im Mittel ist er 1,0012 Astronomische Einheiten von der Sonne entfernt, was praktisch exakt dem Abstand Erde–Sonne entspricht. Mit einer Exzentrizität von e = 0,103 ist die Bahn des Planetoiden deutlich elliptischer als der Erdorbit und 7,78 Grad gegenüber der Ekliptik der Erdbahnebene geneigt. Nach seiner Entdeckung ließ sich Kamoʻoalewa auf Aufnahmen vom 17. März 2004 identifizieren und so seine Umlaufbahn genauer berechnen. Im Oktober 2019 lagen 307 Beobachtungen über 9 Oppositionen in einem Zeitraum von 14 Jahren vor.

Kamoʻoalewas maximale Entfernung von der Erde (Apogäum) beträgt das 100-fache der Entfernung Erde–Mond. Er kommt ihr nicht näher als 13,8 lunare Distanzen. Die geringste Annäherung war mit 12 Millionen Kilometer in den 1920er Jahren erreicht. In den kommenden 200 Jahren wird der Abstand beim Perigäum stets nicht weniger als 16 Millionen Kilometer betragen.

Über mehrere Jahrzehnte verändert sich der Orbit des Asteroiden immer wieder leicht durch gravitative und nichtgravitative Einflüsse
Präzise Berechnungen der Bahn von 2016 HO3 um die Sonne zeigen, dass der kleine Asteroid schon rund ein Jahrhundert ein Quasi-Satellit der Erde ist und noch für mehrere hundert Jahre bleiben wird. Obwohl sich 2016 HO3 stets in relativer Erdnähe aufhält, ist er aber kein zweiter Erdmond, denn er befindet sich auf einer eigenen Umlaufbahn um die Sonne. Er ist also nicht im Schwerefeld der Erde gefangen.

 
 

Größe und Oberfläche

 
 

Der Asteroid hat einen Durchmesser von 40 bis 100 Meter . Seine Albedo beträgt 0,2, das heißt die Oberfläche reflektiert 20% des einfallenden Sonnenlichts. 2016 HO3 rotiert in 30 Minuten um ihre Achse und gehört zur Spektralklasse S.

 
 
 

Entdeckung und Benennung

 
  Entdeckt wurde 2016 HO3 im April 2016 von der automatischen Himmelsdurchmusterung PanSTARRS. auf Hawaii
Er erhielt einen hawaiianischen Namen (469219) Kamo'oalewa.