|
|
|
|
C/1975 V1 West |
|
|
Kurzinformation |
|
|
Umlaufbahn |
|
|
C/1975 hat eine Umlaufzeit von etwa 560 000 Jahren und gehört zu den langperiodischen Kometen. Er nähert sich der Sonne bis auf 0,2 astronomische Einheiten. Die größte Entfernung sind 13560 AE (Aphel). Die Bahn ist um 43 Grad gegenüber der Ekliptik geneigt.
|
|
|
Größe und Eigenschaften |
|
|
Bild März 1976, Stuttgart |
 |
|
|
|
Entdeckung und Benennung |
|
|
Das La-Silla-Observatorium der Europäischen Südsternwarte war in den 1970er Jahren an einem Kartographierungsprojekt für den Südhimmel beteiligt. Die dabei gewonnenen Photoplatten wurden in Genf von anderen Astronomen ausgewertet. Dabei fand der dänische Astronom Richard M. West (1941) am 5. November 1975 eine Kometenspur auf einer Aufnahme, die bereits am 24. September durch Guido Pizarro aufgenommen worden war. Er suchte nach dem Kometen auch auf anderen Photoplatten aus der gleichen Himmelsregion und fand weitere Spuren des Kometen auf Aufnahmen, die bereits am 10. und 13. August gemacht worden waren. Die Helligkeit des Kometen lag noch unter 14 mag. |
|
|
|
|
|
Periheldurchgänge: |
Tag |
Monat |
Jahr |
|
25 |
Februar |
1976 |
|
|
|
|
|