|
|
|
|
67/P Tschurjumow- Gerassimenko |
|
|
Kurzinformation |
|
|
Umlaufbahn |
|
|
67P hat eine Umlaufzeit von 6,4 Jahren und gehört zu den kurzperiodischen Kometen. Er nähert sich der Sonne bis auf 1,24 astronomische Einheiten. Die größte Entfernung sind 5,68 AE (Aphel). Die Bahn ist um 7 Grad gegenüber der Ekliptik geneigt.
|
|
|
Größe und Eigenschaften |
|
|
Die Abmessungen des Kerns sind: 4 x 3,5 x 3,5 Kilometer. Weiter Informationen über den Kometen und die Sonde Rosetta unter Kometen.
siehe auch Sonde zu 67/P |
 |
|
|
|
Entdeckung und Benennung |
|
|
Der Komet wurde im September 1967 am Institut für Astrophysik von Alma-Ata von Klym Tschurjumow entdeckt, als er eine Fotoplatte untersuchte, die von Swetlana Gerassimenko am 11. September 1969 zwecks Erforschung des Kometen Comas Solà belichtet worden war. Er fand am Rand der Platte ein kometenähnliches Objekt und nahm an, dass es sich um Comas Solà handele. Nach seiner Rückkehr nach Kiew wurden alle Fotoplatten genau untersucht. Am 22. Oktober entdeckte man, dass das Objekt nicht der fragliche Komet sein konnte, da seine Position um mehr als 1,8° von der erwarteten abwich. Eine genauere Untersuchung deckte ein schwaches Abbild von Comas Solà an der richtigen Stelle auf, was bewies, dass das von Tschurjumow erkannte Objekt ein neu entdeckter Komet war. |
|
|
|
|
|
Periheldurchgänge: |
Tag |
Monat |
Jahr |
|
13 |
August |
2015 |
|
|
|
|
|