Objekt des Monats |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Sirius (A + B) ist der Haupstern im Sternbild Großer Hund (Canis Major). Er ist mit einer Helligkeit von –1,6 der hellste Stern, der von der Erde aus beobachtet werden kann. Er leuchtet in einer Entfernung von 8,7 Lichtjahren, ist damit also der fünf nächste Fixstern. Seine Leuchtkraft übersteigt die der Sonne um das 23 fache. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Die Auffindkarte zeigt den Himmel am 15.2. um 20 Uhr Richtung Südwesten. |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Sirius ist ein Doppelsternsystem mit einem Begleiter Sirius B genannt, dieser ist ein Weißer Zwerg (siehe Supernovae). Weiße Zwerge sind ausgebrannte Sterne, die extrem klein und heiß sind. Sie kühlen im Laufe der nächsten Millionen Jahre aus, da die Kernfusion erloschen ist. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Begleitstern Sirius B hat von Sirius A zur Zeit einen Abstand von 8,7“. Seine Distanz entspricht einem Abstand von 3,2 Lichtstunden, was in etwa dem Abstand von Uranus zur Sonne entspricht. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Die schwierige Beobachtbarkeit von Sirius B (er wurde erst 1862 mit einem 18,5“ Refraktor gefunden) ist die Grundlage für das so genannte „Sirius B Rätsel“. Dieses wirft die Frage auf, wie der Stamm der Dogon in Mali schon detaillierte Kenntnisse vom Vorhandensein des Siriusbegleiters haben konnten. Sie hatten ja keinen Zugang zu Teleskopen. |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Hier einige Daten von Sirius A und B im Vergleich zur Sonne: |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Umlaufbahn von Sirius B | |||||||||||||||||||||||||||||||||