|
zurück zu Fragen |
|
|
Wann gibt es eine Sonnenfinsternis? |
|
|
|
|
|
Eine Sonnenfinsternis findet statt, wenn Sonne, Mond und Erde auf einer Linie stehen, also bei Neumond. Der Mond welcher sich zwischen Sonne und Erde befindet, erzeugt einen Kernschatten, der gerade bis zur Erde reicht.
Bedeckt der Mond die Sonne vollständig ist die Finsternis total. Befindet sich der Beobachter außerhalb des Pfades der Totalität, so ist die Finsternis für ihn partiell. |
|
|
 |
|
|
Da die Mondbahn eine Ellipse ist, hat der Mond unterschiedliche Entfernungen zur Erde und damit unterschiedliche scheinbare Durchmesser.
Wenn der Abstand Erde – Mond groß ist, bedeckt der Mond die Sonne nicht vollständig (das heißt, die Spitze des Kernschattens erreicht die Erde gerade nicht): es kommt zu einer ringförmigen Verfinsterung. In diesem Fall erscheint ein heller Ring der Sonne um die schwarze Scheibe des Mondes herum. Oder anders ausgedrückt, durch die Änderung der scheinbaren Größe des Mondes verdeckt der Mond manchmal die Sonne nicht ganz, er ist dann zu weit von der Erde entfernt. Aufgrund der Gezeitenkräften entfernt sich der Mond von der Erde um 3,5 cm pro Jahr. Aus einer groben Abschätzung ergibt sich, dass in 300 000 Millionen Jahren nur noch ringförmige Sonnenfinsternisse stattfinden. |
|
|
Einige Bilder einer totalen Finsternis |
|
|
Während der totalen Phase wird die Korona der Sonne sichtbar. |
|
|
 |
|
 |
29. März 2006, Side, Türkei |
|
16. Februar 1980, Malindi, Kenia |
|
|
|
Einige Bilder einer parallelen Finsternis |
|
|
20. März 2015, Verfinsterung von 65% in Eberfing , aufgenommenen im H-alpha Licht. |
|
|
 |
 |
9:40 Uhr |
10:27 Uhr |
 |
 |
10:28 Uhr |
11:38 Uhr |
|
|
|
|
|