Objekt des Monats
Januar 2016
M 79

 
 

Hinter der Katalognummer M 79 verbirgt sich ein Kugelsternhaufen im Sternbild Hase. Der Sternhaufen erscheint 8,6 mag hell und mit einer Winkelausdehnung von 9,6 Bogenminuten. Wegen seiner südlichen Lage steigt er, in unseren Breiten, höchstens 17 Grad über den Südhorizont. Das ist Mitte Januar um 22 Uhr der Fall.
Er hat eine Entfernung von 45 000 Lichtjahren und einen Durchmesser von 100  Lichtjahren.

 
   
  Auffindkarte Mitte Januar um 21 Uhr, Blick Richtung Süden  
 

M79 ist einer der wenigen Kugelsternhaufen, die am Winterhimmel zu beobachten sind. Er liegt also nicht, wie die meisten anderen Kugelsternhaufen, in Richtung des Zentrums der Milchstraße, sondern in fast entgegen gesetzter Richtung. Das Zentrum der Milchstraße liegt im Sternbild Schütze, ist also im Sommer zu beobachten.

Betrachtet man eine 180-Grad Ansicht des Himmels ( abends Richtung Süden) im Winter und im Sommer, so ist ein deutlicher Unterschied fest zu stellen:
 
   
 

Im Februar um 22 Uhr

 
   
 

Im August um 22 Uhr - das Sternbild Schütze mit dem Zentrum der Milchstraße ist unten mit vielen Kugelsternhaufen zu sehen.

 
 

Im Sommer sind die meisten Kugelsternhaufen zu beobachten.

 
 

Da M 79 dem Milchstraßenzentrum gegenüber steht, errechnet sich aus den 45 000 Lichtjahren Entfernung von der Sonne und der Entfernung der Sonne vom Zentrum, eine Entfernung für M 79 von 75 000 Lichtjahren vom Milchstraßenzentrum. Die deutlich größere Entfernung zum Milchstraßenzentrum, verglichen mit den anderen Kugelsternhaufen, lässt die Vermutung aufkommen, dass dieses Objekt ein „neuer Einwanderer“ in unserem Milchstraßensystem sein könnte. Demnach könnte M79 ein Kugelsternhaufen der im Jahre 2003 entdeckten Canis-Major-Zwerggalaxie sein, unserer nächsten Nachbargalaxie. Dieser Trabant der Milchstraße hat sich durch die starken Gezeitenkräfte bereits größtenteils aufgelöst und wurde früher als Teil der Milchstraße betrachtet.

 
 

Seine Metallizität liegt bei 0,025 % im Vergleich zur Sonne mit 1,8 %, was auf ein Alter von 11 bis 12 Milliarden Jahre schließen lässt. Das sind 85% des Alters des Universums. Trotzdem ist er einer der jüngeren Kugelsternhaufen (Durchschnittliches Alter 90-95% des Universums).

 
 

Auf Aufnahmen in verschiedenen Wellenlängen ist zu erkennen, dass blaue, massereiche Sterne in das Zentrum des Sternhaufens gewandert sind. Dagegen bilden rote, kühle und massearme Sterne eine Sphäre um den Kern. Die Ursache ist noch unbekannt.