Neuesten Nachrichten zu Komet ISON

 
 

Der Film zeigt Komet ISON in seinem Perihel (Sonnen nahester Bahnpunkt). Die Bilder dazu sind von der Raumsonde SOHO aufgenommen worden. SOHO beobachtet die Sonne, dabei entstanden die Bilder mit einem Weitwinkel – Koronograph (LASCO). Die runde Blende in der Mitte deckt die Sonne ab, um die feinen Strukturen der Korona erkennen zu können. Auf diese Blende ist ein weißer Kreis, der die Größe der Sonne darstellt.

 
 

Der Film beginnt am 27. November um 1:41 Uhr UT (=MEZ – 1 Stunde) und endet am 29. November um 23:32 Uhr


Der Film zeigt nicht nur Erscheinungen der Sonne:

 
 
Magnetfeld Linien
 
 
Materieauswürfe


sondern auch interessante Ansichten des Kometen ISON:

 
 
Staub und Gasschweif
 
 
Nach dem Perihel hat sich der Staubschweif zweigeteilt
 
 

Spiegel online:“ Am vergangenen Donnerstag war "Ison" nur knapp einen Sonnendurchmesser entfernt am Zentralgestirn vorbeigeflogen. Dabei war der Komet extremen Temperaturen von schätzungsweise 2000 bis 3000 Grad Celsius ausgesetzt - und verlor offenbar seine komplette Gashülle.
Nach der Passage habe sich der Staubschweif des Kometen zweigeteilt, sagte Hermann Böhnhardt vom MPS.
Ein Spektakel werde es definitiv nicht geben, sagte Birgit Krummheuer. Also ruht nun alle Hoffnung auf "Lovejoy". Dieser Komet soll noch bis Ende des Jahres mit dem Feldstecher zu sehen sein, unter guten Bedingungen sogar mit bloßem Auge.“